Campbeltown ist eigentlich die Hauptstadt der Halbinsel Kintyre. Warum bezeichnet man ein kleines Fischer-Städtchen als eigene Whiskyregion? Whiskys aus Campbeltown sind in ihrer Charakteristik einzigartig und mit keinem anderen Whisky in Schottland zu vergleichen. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in Campbeltown rund 30 Brennereien. Jetzt gibt es nur noch 3 Brennereien, die jedoch außergewöhnliche Destillate hervorbringen.
Campbeltown-Whiskys lassen es eher ruhig angehen. Sie besitzen eine weiche, sanfte Aromatik und sind sehr selten rauchig und torfig. Die zwei bekanntesten Brennereien sind Springbank und Glen Scotia.
Für wen eignen sich Whiskys aus Campbeltown: Für jeden Genießer, der sanfte weiche Whiskys schätzt. Aber aufgrund der Geschichte dieses Städtchens dürfen sie in keiner Hausbar fehlen.
Campbeltown ist eigentlich die Hauptstadt der Halbinsel Kintyre. Warum bezeichnet man ein kleines Fischer-Städtchen als eigene Whiskyregion? Whiskys aus Campbeltown sind in ihrer Charakteristik...
mehr erfahren » Fenster schließen Campbeltown
Campbeltown ist eigentlich die Hauptstadt der Halbinsel Kintyre. Warum bezeichnet man ein kleines Fischer-Städtchen als eigene Whiskyregion? Whiskys aus Campbeltown sind in ihrer Charakteristik einzigartig und mit keinem anderen Whisky in Schottland zu vergleichen. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es in Campbeltown rund 30 Brennereien. Jetzt gibt es nur noch 3 Brennereien, die jedoch außergewöhnliche Destillate hervorbringen.
Campbeltown-Whiskys lassen es eher ruhig angehen. Sie besitzen eine weiche, sanfte Aromatik und sind sehr selten rauchig und torfig. Die zwei bekanntesten Brennereien sind Springbank und Glen Scotia.
Für wen eignen sich Whiskys aus Campbeltown: Für jeden Genießer, der sanfte weiche Whiskys schätzt. Aber aufgrund der Geschichte dieses Städtchens dürfen sie in keiner Hausbar fehlen.