About Us
Entwicklung der "Selbermacher" - Company
In den Zwanziger-Jahren des vergangenen Jahrhunderts gelang es dem Wiener Apotheker Friedrich Richter Trocken-Reinzuchthefen zu kultivieren und haltbar zu machen. Als Trägerstoff verwendete er Hagebuttenschalen, -kerne und andere spezielle getrocknete Pflanzen, die mit Reinzuchthefen versetzt wurden. Man benötigt verschiedene Hefestämme zum Impfen von diversen Obst- und Beerenweinen sowie für Maische zum Schnapsbrennen, um eine sogenannte reintönige Vergärung zu erzielen.
Erstmals war es somit möglich Trockenhefen handels- und transportfähig zu machen, denn früher mußten sich die "Hobbywinzer" ihren Anstellmost von renommierten Weinbauern selbst abholen. Der Nachteil dabei war, daß es nur zur Traubenerntezeit diesen Most mit genügend "guten" Hefen gab, und daß es außerdem schwierig war diesen gärenden Most zu transportieren. Drittens mußte man den eigenen Weinansatz (Most) schon fertig gepreßt bereit stehen haben, damit man sofort impfen kann. Somit entwickelte sich ein reger Handel mit dieser speziellen Trockenreinzuchthefe, die man das ganze Jahr über verwenden konnte. Somit war der Erfolg für die Hausweinbereitung vorprogrammiert, im Gegensatz zu früheren Zeiten, wo es einfach dem Zufall überlassen blieb, was aus dem Ansatz wurde (Weinkrankheiten, Essigstich etc. siehe Weinbücher). Die Saison der Beerenernte beginnt ja bereits im Juni (Erdbeeren) und dauert den ganzen Sommer und Herbst an (Ribiseln, Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Holler, Heidelbeeren, Äpfeln, Birnen, Zwetschken, Ebereschen, Trauben, Hagebutten u. v. m.).
Der Grundstein für unser Geschäft war gelegt. Der Apotheker übertrug seine Aufgabe seiner Tochter Elfriede Richter, die bis Mitte der Sechziger Jahre das Geschäft im 1. Bezirk in Wien (Kärntnerstr. 17) weiterführte. Außer den Weinhefen konnte man auch ein Weinbuch mit vielen Hausweinrezepten erstehen und das Sortiment wurde um einige praktische Hilfsartikel (Glasgärrohre, Abziehrohre, Reiniger, Verkorker etc. ) erweitert. Interessant zu bemerken wäre auch, daß es Jahrzehnte lang eine eigene Broschüre mit dem Namen die "Vierkaburg" zur Hausweinbereitung gab, die viermal jährlich erschien (in den 30er und 40er Jahren wegen starker Nachfrage sogar monatlich) mit Tipps und Tricks und neuen Rezepten zur Hausweinbereitung (auch aus Trockenfrüchten usw.) Der Name "Vierkaburg" stammt aus dem Deutschen. Parallel zur österreichischen Trockenhefeherstellung wurde nämlich vom deutschen Apotheker Friedrich Sauer ebenso dieses Verfahren angewandt. Er ließ eine Marke (eben "Vierka") eintragen und bis heute sind diese Trockenhefen erhältlich (allerdings in verbesserter Qualität und einfacher in der Anwendung). Inzwischen haben wir unser Sortiment direkt auf die verbliebenen, großen Namen der professionellen Wein- und Bierhefe Hersteller der Welt umgestellt.
Mitte der 60er Jahre übernahm Frau Gertrud Hoschek das Geschäft und übersiedelte in den 10. Wiener Bezirk in die Buchengasse 93. Dort gab es einen kleinen Laden und Versand von Richter- und Vierka-Hefen, Gärhilfen, Faßzubehör, Gewürzen, Ansatzkräutern und einigem Zubehör mehr. Die inzwischen berühmten Ansatzkräuter für Liköre und Ansatzschnäpse sind streng gehütetes Geheimnis seit 1920.
Im Jänner 1987 übernahm Frau Roswitha Knopf die Firma und übersiedelte 1990 in den 14. Wiener Gemeindebezirk eben in die Gurkg. 16, wo bis heute der Standort geblieben ist. Seit Jänner 1997 ist die Firma als Kellereibedarf Knopf GmbH im Handelsregister eingetragen.
Mit 1.1.2004 übernahm Herr Ing. Michael Holzeis das inzwischen stark gewachsene, aber nach wie vor sehr familiär geführte, Unternehmen in der Gurkgasse. Das Sortiment wurde ausgebaut und nun finden Sie alles was Sie zum Bier selber brauen, Schnapsbrennen, Winzern benötigen. Altbewährtes wurde auch durch die darüber hinaus gehenden Erfahrungen des neuen Eigentümers, dem "Selbermacher" holzeis, um die Themen Räuchern von Fisch & Fleisch, Käsen, Brot & Teig und Pilzzucht ergänzt. Ganz neu! Der holzeis - Grillshop, hier ist alles zu finden was das Grillerherz begehrt.
Mit 2004 wurde dafür die Marke holzeis gegründet, um dem umfassenden und stetig wachsenden Angebot klarer und allgemeiner einen neuen Namen zuzuordnen und alle Selbermacher-Themen unter einem gemeinsamen Dach präsentieren zu können. Der Firmenname, Kellereibedarf Knopf GmbH, bleibt nicht zuletzt aus nostalgischen Gründen, vielmehr jedoch wegen unserer großen Zahl an nationalen und internationalen Kunden, die den Namen ja schon lange kennen, weiter bestehen.
Die letzten Jahre hat sich das Unternehmen zum kleinen, feinen Versandhaus entwickelt. Mehr als 60% des Umsatzes werden neben Österreich, Deutschland und der Schweiz, bereits teils im weltweiten Versand erarbeitet. Trotzdem investiert die Unternehmensführung auch ständig in unser kleines, feines Detailgeschäft und vor allem in unsere Selbermacher-Mitarbeiter, um den gewissen Unterschied zum "großen Handel" immer bieten zu können. Eine inzwischen große Zahl an Kursen und Seminaren, an denen auch regelmäßig die Mitarbeiter zur internen Schulung teilnehmen, unterstützen das. Alle Kurse und Seminare finden in unserer neuen Grillschule statt. Das berühmte Flair unseres klitzekleinen Detailgeschäftes aber, soll dabei trotzdem nie verloren gehen!
Seit November 2022 befindet sich der holzeis - Genuss & Lifestyle Store im Auhof Center Wien gleich bei der A1-West-Ausfahrt.
Auch wenn Sie einer unserer geschätzten, weiter entfernten Versandkunden sind - nehmen Sie sich einmal die Zeit, oder verbinden es mit einem Wien-Besuch oder sogar -Urlaub, und kommen Sie in unser Detailgeschäft mit unserer bewährten, persönllichen Beratung - Sie werden dann besser verstehen, was wir tun und wer wir sind!
Lassen Sie sich anstecken vom "Selbermacher"-Gedanken!
Ihr
holzeis - Team
... auf www.holzeis.com